Gastkommentare

Foto von Aaron Burden, Unsplash

Mammographie: KI, übernehmen Sie!
1.9.2023Ein Artikel von Dipl. Chem. Michael van den Heuvel, Medizinjournalist, über Deep Learning, Maschinenlernen, Künstliche Intelligenz zum Thema "Algorithmus vs. Arzt"

Der Traum der integrierten Versorgung
18.8.2023In einer Gesellschaft mit einem steigenden Anteil an chronisch kranken Menschen wird eine integrierte Versorgung zunehmend wichtiger. Neben der effizienteren Nutzung vorhandener Ressourcen, insbesondere von Health Professionals (HP), dient sie vor allem der sektorenübergreifen Zusammenarbeit zwischen allen Akteur:innen im Gesundheitswesen –, die chronisch kranke Personen behandeln, mit dem übergeordneten Ziel, die beste Versorgung anbieten zu können. Ein Artikel von Anglika Rzepka auf gesundheitswirtschaft.at.

Gute und schlechte Kliniken? Wie Fachleute Lauterbachs Qualitätskriterien bewerten
26.6.2023Viele Krankenhäuser werden sterben. Das sehen Fachleute wie auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach so. Eine Art Qualitäts-Ampel soll hier unter anderem Abhilfe schaffen. Was Fachleute von den Plänen halten ...

Patientenanwalt pocht auf Daten-Vernetzung für die Weiterentwicklung des Gesundheitsystems
4.5.2023"E-Rezept, Online-Terminbuchung, telefonische Krankmeldung und Co.: Patienten wünschen sich mehr solcher Angebote. Vorteile sehen darin auch Medizin-Experten" so Patientenanwalt Dr. Gerald Bachinger.

Corona-Insider packt aus: Die Bilanz von Clemens M. Auer
14.4.2023Der ehemalige Österreichische Impfkoordinator Clemens Martin Auer analysiert öffentlich, was am Anfang der Corona-Pandemie gut und was schlecht gelaufen ist.

Selbstbestimmtes Sterben
22.3.2023Im neuen Buch von Andreas Klein und Michael Halmich behandeln die beiden Autoren rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe. Eingehend auf das seit 2022 geltende Sterbeverfügungsgesetz werden Sterbehilfe, assistierter Suizid und Sterbeverfügung erklärt. „Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen. Im Anhang des Buches findet man den Rechtsrahmen zur „Therapie am Lebensende“.

Vier Lehren aus der Pandemie
27.2.2023Vor drei Jahren sind in Österreich die ersten Infektionen mit SARS-CoV-2 bestätigt worden. Es folgte eine Zeit mit enormen Herausforderungen, aber auch Chancen. Auf den Erfahrungen lässt sich aufbauen – vom Virusmonitoring über chronische Erschöpfungskrankheiten und gute Luft in Innenräumen bis hin zu Solidarität in der Gesellschaft. (Foto von Martin Sanchez, Unsplash)

„Wir behandeln zu viele Menschen im Krankenhaus“
20.2.2023In Deutschland gibt es zu gleich zu viele und zu wenige Krankenhäuser. Der Gesundheitsökonom und Regierungsberater Prof Wolfgang Greiner im Interview zur Krise der Kliniken, unpopulären Auswegen und Angst in Bundes- und Landesregierungen. (Foto von Robert Linder, Unsplash)

Corona-Governance in Pandemiezeiten
11.2.2023Die Lehren aus der Coronakrise für die Gesundheitsversorgung in Österreich zog die ehemalige Gesundheitsministerin Mag. Beate Hartinger-Klein in ihrem neu erschienenen Buch. Die Grenzen und strukturellen Probleme unseres Gesundheitssystems wurden transparent. Im Buch finden sich Analysen und Vorschläge zu Verbesserungen wie etwa effektives Pandemiemanagement, systemübergreifende Patienten-Steuerung sowie extra- und intermurale Verzahnung.

Narkose: Das Gehirn zahlt den Preis
2.2.2023Erhöht eine Vollnarkose das Demenzrisiko? Bislang konnte diese Frage nicht geklärt werden. Eine Studie liefert nun neue Hinweise – und zeigt, dass die Art der Narkose eine Rolle spielt. Ein Artikel von M.Sc. Susanne Alef vom DocCheck Team.

Interview Harald Mayer: Ein ganzes Alphabet an Aufgaben
27.1.2023Im Juni 2022 wurde Harald Mayer als Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte in seine fünfte Amtsperiode gewählt. Im Gespräch mit Thorsten Medwedeff blickt der 2. Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer auf bewegte Monate zurück und wagt einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen – von A wie Ausbildung bis Z wie Zwangsverpflichtung.

Die kleinste Dialyse der Welt
27.12.2022Sie war im Schwein, und das Schwein hat überlebt: Die Rede ist von einer voll implantierbaren, künstlichen Niere. Nur eine von mehreren Innovationen in Sachen Dialyse. Ein Artikel von Dr. Philipp Grätzel, Charité Berlin.

mRNA-Impfung kann jetzt auch Krebs
19.12.2022Die Corona-Pandemie hat der mRNA-Impftechnologie einen echten Aufschwung verliehen. Zwar wird schon seit einigen Jahren an mRNA-Vakzinen gegen Krebs geforscht, doch größere randomisierte Studien fehlten bislang. Jetzt hat das US-Pharmaunternehmen Moderna zusammen mit MSD erste Phase-II-Studien-Ergebnisse ihres mRNA-Impfstoffes gegen Krebs vorgestellt. Sie würden erstmals die Wirksamkeit einer experimentellen mRNA-Krebstherapie demonstrieren, heißt es in der Pressemitteilung vom 13. Dezember. Ein Artikel von M.Sc. Anke Aufmuth vom DocCheck Team. Auch das deutsche Pharmaunternehmen Biontech rechnet für das Jahr 2030 mit der Zulassung einer mRNA-Krebstherapie. „Die Daten unserer Studien werden zeigen, ob wir hier gegebenenfalls auch schneller voranschreiten können“, sagte Gründer Ugur Sahin.

Pläne für Krankenhausreform
12.12.2022Der deutsche Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach will das Gesundheitswesen reformieren. Er selbst spricht von einer "Revolution in den Krankenhäusern". Patientinnen und Patienten in deutschen Krankenhäusern sollen in Zukunft weniger nach wirtschaftlichen und stärker nach medizinischen Gesichtspunkten behandelt werden.
Die Suche nach dem Universalimpfstoff
28.11.2022Impfungen gegen saisonale Grippeviren werden jedes Jahr an den zirkulierenden Grippestamm angepasst. Ein Universalimpfstoff würde das überflüssig machen. Vielversprechende Kandidaten gibt es bereits, ein neuer Impfstoff aus den USA könnte darüber hinaus auch vor künftigen Grippepandemien schützen.

„Sechsklassenmedizin in Österreich“
2.11.2022Vier von fünf Befragten sind laut einer Umfrage der Meinung, dass jene, „die es sich leisten können“, in Arztpraxen und Spitälern bevorzugt werden. Das österreichische Gesundheitswesen habe „ein Problem mit ungleichen Zugängen zu Leistungen“, bestätigt eine Expertin von Transparency International. Sie nennt es „Sechsklassenmedizin“.
Pandemie-Entwicklung : Auf welche Corona-Daten wir schauen müssen
Oktober 2022Knappe Tests, hohe Dunkelziffer, zahlreiche Zufallsbefunde: Viele Corona-Daten sind nicht mehr so aussagekräftig wie früher. Auf welche Zahlen müssen wir jetzt schauen? Ein Artikel von von Robert Meyer, Sebastian Specht, ZDF.

Machtwort zur Gesundheitsplanung
10.10.2022In zwei vor Kurzem veröffentlichten Erkenntnissen hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) ein Machtwort zur österreichischen Gesundheitsplanung gesprochen . Entgegen den Erwartungen der überwiegenden juristischen Literatur wurde das aktuelle System der bundesländerübergreifenden Gesundheitsplanung im Wesentlichen als verfassungskonform bestätigt.

Alzheimer als Vorerkrankung unterschätzt
7.10.2022Welche Vorerkrankung mit welchem Risiko verbunden ist, sei bisher teilweise nicht richtig eingeschätzt worden, heißt es in der Studie, die nun im Fachjournal „Biology Methods and Protocols“ veröffentlicht wurde. Alzheimer steht auf der Risikoliste der Studienautorinnen und -autoren gleich an erster Stelle. Unter den fünf Erkrankungen mit dem höchsten Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf befinden sich außerdem gleich drei weitere Formen von Demenz, außerdem Bluthochdruck.