Gastkommentare

Vektorimpfstoffe: Sputnik startet durch
5.2.2021Sputniks Vorteil gegenüber AstraZenecas Vektorimpfstoff macht sich bemerkbar: Die Wirksamkeit liegt laut aktueller Daten bei über 90 Prozent. Ein halbes Jahr nach der Zulassung von Sputnik V in Russland liegen jetzt die von unabhängigen Experten begutachteten Zwischenergebnisse der Phase-III-Studie vor. Darin wird dem Corona-Impfstoff eine Wirksamkeit von über 90 Prozent bescheinigt.

Virologen fordern europaweite Reiseregeln
1.2.2021Aufhalten lassen sie sich nicht mehr, aber zumindest lässt sich ihre Verbreitung verzögern: Wissenschaftler um die Frankfurter Virologin Ciesek fordern eine einheitliche europäische Antwort auf die kursierenden Corona-Mutationen. Denn es gibt durchaus Mittel und Wege, gegen die Viren anzukommen.

Martin Moder erklärt Covid-19-Impfstoff
Video des Robert Koch InstitutsMartin Moder ist ein österreichischer Molekularbiologe, Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Teil der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters. Moder studierte Mikrobiologie und Genetik an der Universität Wien und schloss 2014 am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) seinen Master in Molekularbiologie ab. Von 2014 bis 2017 forschte er für seine Dissertation am Zentrum für Molekulare Medizin (CeMM) an seltenen Erbkrankheiten und beendete das Doktoratsstudium erfolgreich im Jahr 2018.

Bevor es "zu spät" ist: Neue Variante im Keim ersticken
21.1.2021Der Virologe Christian Drosten geht in Deutschland von einer bislang geringen Verbreitung der ansteckenderen Corona-Variante aus, die zunächst in Großbritannien entdeckt wurde. Er sehe jetzt ein Zeitfenster, um die Ausbreitung hierzulande im Keim zu ersticken, sagte der Experte für Coronaviren von der Berliner Charité im Podcast "Coronavirus-Update" bei NDR-Info. "Wir müssen jetzt was machen, wenn wir speziell das Aufkeimen der Mutante in Deutschland noch beeinflussen wollen. Später kann man das nicht mehr gut machen, dann ist es zu spät."

No-Covid-Strategie illusorisch
19.1.2021In ihrem Strategiepapier "Eine neue proaktive Zielsetzung für Deutschland zur Bekämpfung von Sars-Cov-2" fordern renommierte Wissenschaftler, die Corona-Pandemie mit radikalen Mitteln zum Erliegen zu bringen. Mit "verstärkten und vor allem konsequenter umgesetzten Maßnahmen" soll die 7-Tage-Inzidenz "in wenigen Wochen" auf zehn Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gedrückt werden.

Katalin Karikó: Die ungarische "Mutter" der neuen RNA-Impfstoffe
11.1.2020Die Biochemikerin aus Ungarn bahnte den Weg zum Einsatz von synthetischer RNA in der Biomedizin. Katalin Karikó hat mit ihren Forschungen den Grundstein für die mRNA-Impfungen und weitere mögliche neue RNA-Therapien gelegt. Dieses Biomolekül sorgt in unseren Zellen als Boten-RNA (mRNA) dafür, dass genetische Information der DNA in Proteine umgewandelt wird. Nach mehr als vier Jahrzehnten beharrlicher Forschung über Ribonukleinsäure ebnete sie den Weg, dass die Firmen Biontech/Pfizer sowie Moderna Impfstoffe gegen Covid-19 entwickeln konnten was sie zur Kandidatin für den Nobelpreis macht.

Corona Mutation: Ansteckender und gefährlicher?
7.1.2021Der Virologe Christian Drosten sieht noch viele offene Fragen rund um die neue, zuerst in Großbritannien nachgewiesene Corona-Variante B.1.1.7. "Das ist ganz schwer einzuordnen, immer noch", sagte der Leiter der Virologie an der Berliner Charité im Podcast "Coronavirus-Update" bei NDR-Info. "Ich gehe davon aus, dass wir, sagen wir, vielleicht bis Ostern oder bis Mai ganz klare experimentelle Evidenz haben, ob jetzt dieses Virus übertragbarer und gefährlicher ist oder nicht. Aber das wird einfach dauern." Hintergrund sind Befürchtungen, dass die Variante übertragbarer ist - also dass ein Infizierter im Schnitt mehr Menschen ansteckt als bisher, die Variante also mit einer höheren Reproduktionszahl einhergeht.

"Es war zu spät"
4.1.2021Der Ökonom Martin Kocher über die Folgen des dritten Lockdowns und warum er wenig vom Freitesten aus der Quarantäne hält. Aber es gibt unter Ökonomen inzwischen zwei Sichtweisen auf den Lockdown ... Martin Georg Kocher ist ein österreichischer Ökonom und Hochschullehrer. Er ist seit 2017 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien.

"Sind zum Verschlepper der Pandemie geworden"
20.12.2020Janosch Dahmen ist als Notfallmediziner unlängst in den Bundestag nachgerückt. Im Interview spricht er über Versäumnisse der Politik und was sich im Gesundheitswesen ändern sollte.

Antikörper – bekämpfen Erreger und Fremdstoffe
19.12.2020Immunglobuline, auch bekannt als Antikörper, sind Eiweißstoffe im Blut, die den Körper vor allem schützen sollen, was ihm fremd ist – also zum Beispiel Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, Blütenpollen und Gifte ...

Wie sich die CoV-Impfung anfühlt
10.12.2020RNA-Impfstoffe gegen Covid-19 können unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen. Laut Medizinern sind Müdigkeit, Schüttelfrost und Fieber per se kein schlechtes Zeichen: Solche Symptome zeigen, dass das Immunsystem aktiv wird.

RNA-Impfstoffe: Bist du besorgt?
24.11.2020Viele Menschen sind verunsichert, was die Etablierung eines mRNA-basierten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 angeht. Sind diese Sorgen berechtigt? Ein Überblick.

Wie sich Aerosole in Räumen ausbreiten
20.11.2020In geschlossenen Räumen steigt die Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Grund dafür sind mit Viren beladene Aerosole, die durch die Luft schwirren. Wie Maske-Tragen und Lüften das Infektionsrisiko verringern, zeigen Animationen der Zeitung „El Pais“. Die Grundlagen für die Berechnungen, die die spanische Zeitung „El Pais“ veröffentlicht hat, lieferte die University of Colorado (USA). Durchgespielt werden unterschiedliche Szenarien wie etwa ein Treffen von sechs Personen zuhause im Wohnzimmer, von denen einer mit dem Coronavirus infiziert ist.
Coronavirus: Immunität laut Studie langanhaltend
19.11.2020Nach vielversprechenden Ergebnissen zweier Impfstoffe haben Forscher und Forscherinnen erneut gute Nachrichten in Sachen Coronavirus: Das Immunsystem des Menschen scheint nach einer Infektion deutlich länger Schutz zu bieten als bisher gedacht – möglicherweise mehrere Jahre.
"Die Seuche die unsere Welt veränderte"
9.11.2020Dr. Lajos Ari von der Vereinigung der ungarischen Krankenhausdirektoren und seit mehr als 30 Jahren integriert bei den österreichischen Krankenhausmanagern stellt in einer Präsentation, gemeinsam mit Krisztián Jámbor, die heldenhaften Leistungen unserer Kolleginnen und Kollegen als auch die Verletzlichkeit der Welt dar. Es ist ein “brutaler”, aufrichtiger Spiegel für die Politik, die Gesellschaft, die Industrie und das Gesundheitswesen. Die Lehren daraus sind nicht nur, dass das Gesundheits- und Sozialwesen verstärkt werden muss, sondern auch, dass die Aus-und Weiterbildung praxisorientierter, flexibel umgestaltet und vor allem das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung gefördert werden müssen.

Pandemie: Was wir übersehen haben
19.10.2020Eine bislang kaum beachtete Variable könnte der Schlüssel zur Eindämmung der Corona-Pandemie sein. Und die Rede ist nicht vom R-Wert. Ein Artikel von Medizinjournalist Dipl.-Chem. Michael van den Heuvel.
"Verantwortlich sind wir alle"
9.10.2020Wird die Pandemie einen echten „Wendepunkt“ in der Gesundheitspolitik einleiten oder kehren wir nach dem Krisenmodus wieder in die alte Normalität zurück – zum Beispiel hinsichtlich E-Medikation, Krankschreiben per Telefon oder Telemedizin? Viel, was sich während der letzten Monate sehr gut bewährt hat, scheint wieder zurückzukommen. Gesundheitsminister Rudolf Anschober im Interview ...

"Tagebücher führen"
5.10.2020Um die Corona-Pandemie effizient zu bekämpfen, setzt Charité-Virologe Christian Drosten unter anderem auf Kontakt-Tagebücher. Das heißt, Menschen sollen aufschreiben, wenn sie sich mit vielen anderen Personen getroffen haben, beispielsweise auf größeren Feiern, im Kino oder im Restaurant. Grundsätzlich geht es dabei immer darum, zu erkennen, ob sich ein sogenanntes Superspreading-Event ereignet haben könnte. Wissenschaftler weltweit sind sich inzwischen einig, dass sich das Coronavirus vor allem durch Cluster, also regionale Ausbrüche verbreitet, deren Ursprung oft nur eine einzelne Person ist.

„Ängste in den Köpfen der Menschen“
24.8.2020Mehr Gelassenheit beim bevorstehenden Schulstart wünscht sich der Gesundheitswissenschaftler und Public-Health-Experte Martin Sprenger. Wenn für mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler im September wieder der reguläre Unterricht beginnen soll, wird es nach den Worten von Sprenger „ein Chaos“ geben, „weil im Herbst die jüngeren Kinder die typischen Infekte bekommen“. Das werde dazu führen, dass alle Beteiligten „massiv verunsichert“ werden. Er befürchtet ein Chaos im Herbst und warnt vor Aktionismus und Angstmacherei der Politik.

Ein Plan für den Herbst
10.8.2020Die Treiber der Epidemie aufspüren, die Quarantäne verkürzen, die Tests genauer auswerten – mit dieser Strategie können wir in einer zweiten Welle verhindern, dass es zu einem erneuten Lockdown kommt. Ein Gastbeitrag von Christian Drosten.